Changeset 973


Ignore:
Timestamp:
Aug 23, 2016, 2:50:21 PM (9 years ago)
Author:
Silvan Scherrer
Message:

samba client: adjust german help file

File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • TabularUnified trunk/client/src/help/ndpsmb_de.ipf

    r972 r973  
    66.nameit symbol=nd text='<$ND> f&ue.r &os.'
    77.nameit symbol=ndcp text='<$ND> f&ue.r &os. Control Panel'
    8 .nameit symbol=mp text='mount point'
     8.nameit symbol=mp text='Mountpoint'
    99.nameit symbol=ressmb text='Samba Resource Parameter'
    1010.nameit symbol=usage text='Benutzung'
     
    2121Samba aus der UNIX-Welt&comma. und wurde entwickelt um mit entsprechenden Windows-System kooperieren zu
    2222k&oe.nnen. &os. hat eine eigene Implementierung des CIFS&slr.SMB-Protokolls&comma.
    23 n&ae.mlich den IBM LAN Requester als Client bzw. IBM Peer&slr.IBM LANServer&slr.WarpServer
     23n&ae.mlich den :hlp.IBM LAN Requester:ehlp. als Client bzw. :hlp.IBM Peer:ehlp.&slr.IBM LANServer&slr.WarpServer
    2424f&ue.r eBusiness auf der Serverseite. Diese Produkte wurden nicht seit langer Zeit
    2525nicht mehr aktualisiert und haben einige Kompatibilit&ae.tsprobleme mit modernen
     
    5050vollst&ae.ndigen Sourcecode auf unserem SVN-Repository bekommen. Sie finden auf
    5151der Samba f&ue.r &os. Homepage weitere Informationen &ue.ber das Herunterladen
    52 des Quellcodes.
     52des Quellcodes (siehe :link reftype=hd res=003.Links:elink.).
    5353:p.
    5454Das <$ND> Plugin f&ue.r &os. ist auch mit vollst&ae.ndigem Quellcode verf&ue.gbar.
     
    6161:ul.
    6262:li.Samba f&ue.r &os. Homepage (http&colon.&slr.&slr.svn.netlabs.org&slr.samba)
    63 :li.<$ND> Homepage (http&colon.&slr.&slr.www.blueprintsoftwareworks.com&slr.netdrive)
     63:li.<$ND> Homepage (http&colon.&slr.&slr.www.bmtmicro.com&slr.netdrive)
    6464:li.Samba Homepage (http&colon.&slr.&slr.www.samba.org)
    6565:eul.
     
    7575Die <$ND> Samba Plugin Parameter sind&colon.
    7676:parml.
    77 :pt.Arbeitsgruppe
     77:pt.:hp2.Arbeitsgruppe&slr.Dom&ae.ne:ehp2.
    7878:pd.den Namen der Arbeitsgruppe mit der eine Verbindung aufgebaut werden soll.
    79 
    80 :pt.Server
     79:warning text='Standardwert:'.
     80:hp1.Leer:ehp1.
     81:ewarning.
     82
     83:pt.:hp2.Server:ehp2.
    8184:pd.Der Name oder IP Adresse des Servers zu dem verbunden werden soll.
    82 
    83 :pt.Freigabe
     85:warning text='Standardwert:'.
     86:hp1.Leer:ehp1.
     87:ewarning.
     88
     89:pt.:hp2.Freigabe:ehp2.
    8490:pd.Den Namen der Server-Resource (Freigabe) mit der eine Verbindung aufgebaut werden soll.
    85 
    86 :pt.Benutzer
     91:warning text='Standardwert:'.
     92:hp1.Leer:ehp1.
     93:ewarning.
     94
     95:pt.:hp2.Benutzer:ehp2.
    8796:pd.Den Name des Benutzers&comma. der angemeldet werden soll.
    88 
    89 :pt.Passwort
     97:warning text='Standardwert:'.
     98:hp1.guest:ehp1.
     99:ewarning.
     100
     101:pt.:hp2.Passwort:ehp2.
    90102:pd.Das Passwort des ausgew&ae.hlten Benutzers.
    91 
    92 :pt.Master
     103:warning text='Standardwert:'.
     104:hp1.Leer:ehp1.
     105:ewarning.
     106
     107:pt.:hp2.Master:ehp2.
    93108:pd.Den Namen "Masterbrowsers" oder "WORKGROUP"&comma. je nachdem was verwendet werden soll&comma. um die Liste aller Server einer Arbeitgruppe zu erhalten.
    94 
    95 :pt.Mastertype
    96 :pd.0&comma. wenn "Master" der Name des "Masterbrowsers" ist&comma. 1&comma. wenn "Master" der Name der "Master-Arbeitsgruppe" ist.
    97 
    98 :pt.Cache timeout
     109:warning text='Standardwert:'.
     110:hp1.WORKGROUP:ehp1.
     111:ewarning.
     112
     113:pt.:hp2.Mastertype:ehp2.
     114:pd.:hp2.server:ehp2.&comma. wenn "Master" der Name des "Masterbrowsers" ist&comma. :hp2.workgroup:ehp2.&comma. wenn "Master" der Name der "Master-Arbeitsgruppe" ist.
     115:warning text='Standardwert:'.
     116:hp1.workgroup:ehp1.
     117:ewarning.
     118
     119:pt.:hp2.Cache timeout:ehp2.
    99120:pd.Die Zeit in Sekunden fr die der Cache gltig ist. Wenn die Zeit verstrichen ist, wird das Verzeichniss neu eingelesen. Fr ein sehr
    100 grosses Verzeichniss kann es von Vorteil sein, wenn die Zeit erh”ht wird (Als Regel: pro 500-800 Dateien 10 Sekunden). Standardwert: 10 Sekunden
    101 
    102 :pt.Cache listings
    103 :pd.Die Anzahl Verzeichnisse die der Cache behalten soll. Vorsicht, je h”her dieser Wert desto mehr Memory wird gebraucht. Standardwert: 32 Verzeichnisse
    104 
    105 :pt.EA Support
    106 :pd.1&comma. wenn der gew&ue.nschte Server erweiterte Attribute
    107  unterst&ue.tzt&comma. 0&comma. wenn er es nicht tut.
    108 
    109 :pt.R/W
     121grosses Verzeichniss kann es von Vorteil sein, wenn die Zeit erh”ht wird (Als Regel: pro 500-800 Dateien 10 Sekunden).
     122:warning text='Standardwert:'.
     123:hp1.10 Sekunden:ehp1.
     124:ewarning.
     125
     126:pt.:hp2.Cache listings:ehp2.
     127:pd.Die Anzahl Verzeichnisse die der Cache behalten soll. Vorsicht, je h”her dieser Wert desto mehr Memory wird gebraucht.
     128:warning text='Standardwert:'.
     129:hp1.32 Verzeichnisse:ehp1.
     130:ewarning.
     131
     132:pt.:hp2.EA Support:ehp2.
     133:pd.Angehakt. wenn der gew&ue.nschte Server erweiterte Attribute
     134 unterst&ue.tzt&comma. Nich angehakt. wenn er es nicht tut.
     135:warning text='Standardwert:'.
     136:hp1.Angehakt:ehp1.
     137:ewarning.
     138
     139:pt.:hp2.R/W:ehp2.
    110140:pd.Legt fest ob auf die Freigabe im Lese- oder auch im Schreibmodus zugegriffen werden soll.
    111141
    112 :pt.Loglevel
     142:pt.:hp2.Loglevel:ehp2.
    113143:pd.Siehe Kapitel "Fehlersuche".
     144:warning text='Standardwert:'.
     145:hp1.0:ehp1.
     146:ewarning.
    114147
    115148:eparml.
     
    118151:h2 res=101.&usage.
    119152:p.
    120 Wenn man genau eine Freigaben mounten m&oe.chte&comma. mu&Beta. man sowohl den "Server" und die "Freigabe" angeben&comma. die anderen Parameter sind optional. Diese Serverfreigabe wird dann mit dem gew&ue.nschten Mountpoint verbunden.
    121 :p.
    122 Wenn man auf alle Freigaben eines Servers zugreifen m&oe.chte&comma. mu&Beta. man nur den "Server"&comma. nicht jedoch die "Freigabe"
    123 Parameter festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Server-Freigaben werden dann mit dem gew&ue.nschten Mountpoint verbunden.
    124 :p.
    125 M&oe.chte man auf alle Server innerhalb einer Arbeitsgruppe zugreifen&comma. dann mu&Beta. man nur die "Arbeitsgruppe"
    126 nicht jedoch "Server" oder "Freigabe" festlegen&comma. die anderen Parameter sind wiederum
    127 optional. Die Liste der Server innerhalb des angegebenen Arbeitsgruppe wird mit dem gew&ue.nschten Mountpoint verbunden.
     153Wenn man genau eine Freigaben mounten m&oe.chte&comma. mu&Beta. man sowohl den :hp2.Server:ehp2. und die :hp2.Freigabe:ehp2. angeben&comma. die anderen Parameter sind optional. Diese Serverfreigabe wird dann mit dem gew&ue.nschten &mp. verbunden.
     154:p.
     155Wenn man auf alle Freigaben eines Servers zugreifen m&oe.chte&comma. mu&Beta. man nur den :hp2.Server:ehp2.&comma. nicht jedoch die :hp2.Freigabe:ehp2.
     156Parameter festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Server-Freigaben werden dann mit dem gew&ue.nschten $mp. verbunden.
     157:p.
     158M&oe.chte man auf alle Server innerhalb einer Arbeitsgruppe zugreifen&comma. dann mu&Beta. man nur die :hp2.Arbeitsgruppe:ehp2.
     159nicht jedoch :hp2.Server:ehp2. oder :hp2.Freigabe:ehp2 festlegen&comma. die anderen Parameter sind wiederum
     160optional. Die Liste der Server innerhalb des angegebenen Arbeitsgruppe wird mit dem gew&ue.nschten $mp verbunden.
    128161:p.
    129162Wenn man Zugriff auf alle verf&ue.gbaren Arbeitsgruppen innerhalb eines Master-Browser-Zugriff
    130 innerhalb des Netzwerks haben m&oe.chte&comma. dann nur den "Master"&comma. und weder die "Arbeitsgruppe"
    131 noch den "Server" festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Arbeitsgruppen
    132 wird mit dem Mountpoint verbunden werden. Der "Master"-Arbeitsgruppe sollte allen bekannt sein
     163innerhalb des Netzwerks haben m&oe.chte&comma. dann nur den :hp2.Master:ehp2.&comma. und weder die :hp2.Arbeitsgruppe:ehp2
     164noch den :hp2.Server:ehp2. festlegen&comma. die anderen Parameter sind optional. Die Liste der Arbeitsgruppen
     165wird mit dem $mp verbunden werden. Der "Master"-Arbeitsgruppe sollte allen bekannt sein
    133166im Netz. Der "Master"-Server sollte der Master-Browser f&ue.r Arbeitsgruppe sein.
    134167:p.
    135 Standardm&ae.&Beta.ig wird der "guest" Benutzer ohne Passwort verwendet&comma. um Zugang zu den gew&ae.hlten Resourcen zu bekommen.
     168Standardm&ae.&Beta.ig wird der :hp1.guest:ehp1. Benutzer ohne Passwort verwendet&comma. um Zugang zu den gew&ae.hlten Resourcen zu bekommen.
    136169Falls Sie einen Zugriff verweigert Fehler bekommen&comma. versuchen Sie es mit einen anderen Benutzernamen und entsprechendem Passwort.
    137170.******************************************************
     
    141174:h1.Fehlersuche
    142175:p.
    143 Um eine Log-Datei schreiben zu lassen&comma. w„hlen Sie bitte den
     176Um eine Log-Datei schreiben zu lassen&comma. w&ae.hlen Sie bitte den
    144177entsprechenden Loglevel im Anmeldedialog. 0 = nichts 2 = ein wenig
    1451785 = einiges 10 = alles in eine logdatei schreiben.
     
    148181dort erzeugt&comma. falls nicht im <$ND> Verzeichnis. Die Logdatei heisst
    149182log.ndpsmb.SHARE f&ue.r den <$ND> Teil und log.smbc.SHARE f&ue.r den Samba Teil,
    150 wobei SHARE fr die verbundene Freigabe steht.
     183wobei SHARE f&ue.r die verbundene Freigabe steht.
    151184
    152185.******************************************************
     
    163196#include <changelog.txt>
    164197.******************************************************
    165 :h1.Credit
     198:h1.Credits
    166199:ul.
    167200:li.Silvan Scherrer (aka diver)
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.